Marko Steiner

Bitte zögern Sie nicht mich zu kontaktieren, wenn Sie Fragen oder Anregungen haben.

Konsolidierung der städtischen Infrastruktur

Auch der Bedarf an städtischer Infrastruktur wandelt sich. Viele gesetzliche Vorschriften in den bestehenden Gebäuden sind nicht oder oft nur mit großem Aufwand umsetzbar. Es soll daher ein Augenmerk auf die Ertüchtigung alter Gebäude gelegt oder ggf. diese durch zweckmäßige Neubauten ersetzt werden. Ein Beispiel ist das neue Dorfzentrum Lashorst, welches vom Heimatverein Lashorst und den Löschgruppen Getmold und Hedem genutzt wird.


Auch im Bereich der Straßeninfrastruktur wird es langfristig nicht mehr möglich sein das gesamte Wegenetz in der vorhandenen Form zu erhalten. Das vom Stadtrat beschlossene Wirtschaftswegekonzept legt dabei eine gute Grundlage. Wichtig ist mir dabei der Dialog mit den Nutzenden, um eine Konsolidierung auf einen breiten Konsens zu stellen. Unverhandelbar ist für mich, dass jedes bewohnte Gebäude langfristig über eine asphaltierte Zuwegung erreichbar sein muss. Die Konsolidierung des Infrastrukturvermögens soll auf lange Sicht zu einer Reduzierung der Verkehrsflächen führen und die übrigen Straßen und Wege in einen besseren Zustand halten zu können.

# Post Tags
weitere Themen
Bedarfsgerechte Ausweisung von Wohn- und Gewerbeflächen

Bedarfsgerechte Ausweisung von Wohn- und Gewerbeflächen

Viele junge Menschen möchten sich den Traum vom Eigenheim verwirklichen, aber auch Menschen in einer späteren Lebensphase orientieren sich oft noch mal neu, weil das eigene Haus zu groß oder pflegintensiv geworden ist. Für diese und andere Lebens- un...
Fortschreibung der bestehenden Medienkonzepte in Zusammenarbeit mit den Kollegien

Fortschreibung der bestehenden Medienkonzepte in Zusammenarbeit mit den Kollegien

Für alle drei städtischen Schulen wurden in enger Zusammenarbeit mit den Kollegien Medienkonzepte erarbeitet und umgesetzt. Diese sollen nach den rasch fortschreitenden Innovationen fortgeschrieben werden, um unsere Schulen hier stets auf dem aktuell...
Leerstandsmanagement

Leerstandsmanagement

Bereits jetzt gibt es ein Leerstandsmanagement auf der städtischen Homepage. Das Angebot leerstehende Gewerbeimmobilien auf der städtischen Homepage zu bewerben, wird bisher noch nicht vollumfänglich genutzt. Durch gezielte Ansprache sind aber bereit...
Verbesserung des Radwegenetz

Verbesserung des Radwegenetz

An einigen Stellen konnten gefährliche Bereiche für den Radverkehr durch die Anlage von Radwegen verbessert werden. So z. B. an der Leverner Straße in Schröttinghausen in Fahrtrichtung Levern, wo durch großes Engagement der Dorfgemeinschaft ein Bürge...
Unterstützung des Seniorenbeirates

Unterstützung des Seniorenbeirates

Der Seniorenbeirat unserer Stadt leistet eine wichtige Arbeit für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger. Nicht nur, dass er deren Interessen in den politischen Gremien vertritt, er bietet auch vielfältige Informationen zu verschiedenen Themen und Veran...
Aktives Schuldenmanagement

Aktives Schuldenmanagement

Aufgrund flächendeckend strukturell unterfinanzierter Haushalte mussten auch bei der Stadt Preußisch Oldendorf Investitionen über langfristige Darlehen finanziert werden. Hier wurde bei der Neuaufnahme immer darauf geachtet, dass diese gemeinsam mit ...