Ein wichtiger Baustein zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist die Möglichkeit einer wohnortnahen und verlässlichen Kinderbetreuung. Gerade vor dem Hintergrund sehr gut qualifizierter junger Menschen und dem immer deutlich spürbar werdenden Fachkräftemangel muss die Stadt Preußisch Oldendorf hier die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen. So konnte die Trägervielfalt bei den Kindertageseinrichtungen von dem Trägerverbund des Evangelischen Kirchenkreises, des Deutschen Roten Kreuzes und der Arbeiterwohlfahrt noch durch die Anerkennung des Waldkindergartens in Bad Holzhausen bereichert werden. Auch die Anzahl der Plätze konnte durch den Neubau einer Zweigstelle des Kindergartens Wunderwelt an der Friedhofstraße gemeinsam mit dem Trägerverbund, dem Kreisjugendamt und der Stadt Preußisch Oldendorf erhöht werden. Zusätzlich werden hier durch die Erweiterung zwei neue Gruppen geschaffen, die ab dem Kindergartenjahr 2020/2021 die ersten Kinder betreuen können. Damit hat sich die Stadt Preußisch Oldendorf aus dem Mittelfeld mit einer Betreuungsquote von 84,9% bei den Kindern unter 3 Jahren und einer Betreuungsquote von 100% bei den Regelkindern über drei Jahren deutlich verbessert und liegt mit 96,7% der Gesamtbetreuung über dem Kreisdurchschnitt von 92,8%. Dies ist der guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Trägern, Kreisjugendamt und der Stadt Preußisch Oldendorf zu verdanken. Neben der Trägervielfalt zeichnet sich die Stadt Preußisch Oldendorf aber auch durch eine gute Mischung der Schwerpunkte bei der Kinderbetreuung mit den Angeboten als Familienzentrum, zertifizierte Kneipp- Kindertagesstätte oder Waldkindergarten mit dem naturnahen Angebot aus. Bei den Kindern in den beiden Grundschulen wird die Betreuung in dem offenen Ganztagsangeboten und der Randstundenbetreuung gut angenommen und bietet gute Möglichkeiten einer Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch eine verlässliche und qualitative Kinderbetreuung außerhalb des Schulunterrichts. Auch hier hat die Stadt Preußisch Oldendorf mit der Parität für Kinder und dem Förderverein der Grundschule Preußisch Oldendorf hervorragende Partner gefunden und unterstützt hier seit dem Jahr 2017 auf Verwaltungsebene durch Einzug der Elternbeiträge. Weiter soll im Bereich der OGS ab dem Schuljahr 2021/2022 auch die soziale Komponente mehr in den Fokus gerückt werden indem die OGS-Beiträge einkommensabhängig erhoben werden und gerade kinderreiche Familien entlastet werden. Auch baulich konnte das offene Ganztagsangebot am Standort Bad Holzhausen durch Umbau und Sanierung der Räumlichkeiten deutlich verbessert werden. Insgesamt muss hier auch weiter für ein bedarfsgerechtes Angebot gesorgt werden, um Preußisch Oldendorf auch weiter als familienfreundliche Stadt zu etablieren.





